Aktuell und notwendig

Die COVID-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig ein standortübergreifender Bettennachweis ist.
Wie sieht es mit der regionalen und überregionalen Intensivkapazitäten aus? Wo stehen noch Beatmungsbetten oder Isolationsbetten zur Verfügung? Wie können die verschiedenen Leistungserbringer sich optimal abstimmen? Welche Möglichkeiten hat ein Maximalversorger, der dringend ein Weaning-Bett benötigt, um kritisch kranke Patienten aufnehmen zu können?
Auch bei der Aufnahme von Patienten auf Normalstation müssen krankenhausübergreifende Fragen der Ressourcenverfügbarkeit geklärt werden, deren Beantwortung für eine optimale Patientenversorgung notwendig ist.
Beispielsweise könnte die mögliche Aufnahme in ein gegebenes Haus auch an die Verfügbarkeit einer Sitzwache gebunden sein.

Onlinebasierte Versorgungsnachweissysteme für Betten
Potenziale effektiv nutzen

Freie Kapazitäten identifizieren
Ein onlinebasiertes Versorgungsnachweissystem macht erkennbar, wo notwendige Ressourcen vorhanden sind. So kann der Einweiser mit wenig Aufwand schnell herausfinden, welches der teilnehmenden Krankenhäuser nicht nur prinzipiell geeignet ist, sondern auch freie Kapazitäten hat.

Automatisierte Meldefunktion
Idealerweise melden klinische Arbeitsplatzsysteme (KAS) ihre freien Betten inklusive der Planungsdaten automatisch an ein Versorgungsnachweissystem weiter. Innerhalb der Förderprojekte wird auch eine Anbindung von Bettennachweissysteme (mit elektiver Bettenplanung) an übergreifende Online-Nachweissysteme gefördert.
Nutzen Sie jetzt die Chancen des KHZG
Füllen Sie das Kontaktformular aus und Ihr persönlicher
Ansprechpartner meldet sich bei Ihnen.