Einfach, sicher, effizient

Den Behandlungsverlauf eines Patienten vollständig und strukturiert zu dokumentieren ist heute wichtiger denn je.
Die Patientenbehandlung wird konzentrierter, die Verweildauer immer kürzer und die Anforderungen komplexer. Daher ist eine effiziente Dokumentation, die alle getroffenen medizinischen Entscheidungen eindeutig nachvollziehen lässt, erfolgskritisch. Denn es müssen für alle Beteiligten jederzeit alle relevanten Informationen zugänglich sein.
Dokumentieren
Durchgehend, strukturiert und elektronisch

Die elektronische Kurve
Die strukturierte Dokumentation übernimmt im stationären Kontext die intuitive elektronische Kurve. Wie bei den papierbasierten Varianten werden hier alle bedeutsamen Informationen und Entscheidungen einschließlich Vitalwerte, Befunde, Untersuchungsergebnisse, Laborwerte, Verordnungen und Pflegedokumentation übersichtlich im Zeitverlauf dargestellt.
Die elektronische Kurve ist wie ein Cockpit für den stationären Verlauf. Die gesamte Patient Journey wird darüber effizient gesteuert.

Continuity of Care
Die wichtige Voraussetzung für eine effektive Behandlung ist die durchgängige systematische Dokumentation von der Aufnahme bis zur Entlassung. Dabei wird die Darstellung an die Versorgungsform angepasst – Intensiv- und Normalstation zeigen prinzipiell identische Daten im jeweils passenden Kontext an, beispielsweise in angepasster zeitlicher Auflösung.
Ein Systemwechsel zwischen den Versorgungsformen ist heute nicht mehr zeitgemäß und birgt das Risiko für patientengefährdende Informationsverluste.

Ambulante Besuche und Behandlungen
Auch ambulante Besuche und Behandlungen werden im klinischen System einbezogen. Mit einer übersichtlichen digitalen Akte können komplexe Patientenverläufe über mehrere Jahre hinweg dargestellt und langfristige Entscheidungen dokumentiert werden.
Zusammenspiel von KAS und KIS
Nahtlose Integration
Spezialisierte Arbeitsplatzsysteme (KAS)
Für die Pflege- und Behandlungsdokumentation stehen gelegentlich Lösungen im vorhandenen Krankenhausinformationssystem (KIS) zur Verfügung.
Spezialisierte klinische Arbeitsplatzsysteme (KAS) sind jedoch mehr auf die medizinischen Workflows spezialisiert und können daher die aktuellen Anforderungen wesentlich besser umsetzen.


Integration in bestehende Infrastruktur
KAS-Lösungen lassen sich mit überschaubarem Aufwand in das KIS integrieren. Erlösrelevante Kodierungen und Leistungen werden dabei automatisch aus der Dokumentation extrahiert und an die Abrechnung übergeben.
Solche Lösungen unterstützen einen kompletten, auf Spracherkennung basierenden Workflow der Pflege- und Behandlungsleistungen.
Nutzen Sie jetzt die Chancen des KHZG
Füllen Sie das Kontaktformular aus und Ihr persönlicher
Ansprechpartner meldet sich bei Ihnen.